home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
tools
/
czesc_2
/
kme
/
kme.liesmich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-05-21
|
6KB
|
162 lines
32;43m 0m
32;43m KME V1.2 0m
32;43m © 1992 von Christian Stiens 0m
32;43m Bedienungsanleitung 0m
32;43m 0m
1mEinführung0m
KME steht für "KeyMapEditor". Es ist ein Programm, mit dem Sie die KeyMaps,
welche in DEVS:keymaps gespeichert sind, und die Sie mit dem "Setmap"-Befehl
laden können, editieren können.
1mCopyright0m
© Copyright 1992 von Christian Stiens
Heustiege 2
W-4710 Lüdinghausen
GERMANY
Das gesamte Paket (KME, Anleitung und Quelltext) ist Freeware.
***************************************************************
* *
* Die Verbreitung des 4mkompletten0m and 4munveränderten0m Pakets ist *
* nur über nichtkommerzielle Mailboxen, sowie den folgenden *
* Public Domain Serien gestattet: *
* *
* - Fred Fisk Amiga Lib Disks *
* - AMOK (Amiga Modula & Oberon Klub) *
* - Kickstart (Maxon Verlag) *
* *
***************************************************************
Der Gebrauch des Programms geschieht auf Ihr eigenes Risiko. Es wird keine
Haftung für Schäden übernommen, die direkt oder indirekt durch die Benutzung
des Programmes entstanden sind.
Alle Rechte vorbehalten.
1mErfordernisse0m
KME wurde getestet unter Kickstart 1.3 and 2.04. Falls Sie nicht im Besitz
von Kickstart 2.0 sind, benötigt das Programm die arp.library im LIBS:
Verzeichnis. Der Default-Font sollte Topaz 80 sein, falls Sie Kickstart
1.2 oder 1.3 haben, sonst sehen die Stringgadgets etwas komisch aus.
1mAnleitung0m
KME kann sowohl über Workbench als auch vom CLI gestarted werden.
In der oberen Hälfte des KME-Fensters sehen Sie die Tastatur. Sie können
eine Taste entweder durch einen Mausklick anwählen, oder durch drücken
der Taste auf Ihrer echten Tastatur.
Auf der rechten Seite des Fenster finden Sie 8 Stringgadgets. Diese enthalten
die Zeichen, die von der gewählten Taste gesendet werden, falls diese mit
den entsprechenden Qualifizierern, die links neben den Strings angezeigt
werden gedrückt wird.
Das Kickstart 2.0 tabCycle-Flag wird unterstützt. Sie können also mit der
Tabulator-Taste das jeweils nächste Stringgadget aktivieren, bzw. das
vorherige durch Shift-Tab.
Sie können spezielle Sonderzeichen eingeben, indem Sie ein Backslash voran-
stellen:
\n Line-feed ($0A)
\t Tabulator ($09)
\f Form-feed ($0C)
\r Carriage-return ($0D)
\b Backspace ($08)
\e Escape ($1B)
\[ CSI ($9B)
\\ Der Backslash ("\")
\xHH Das Zeichen mit ASCII-Code $HH
Es folgt nun die Beschreibung der 15 Boolean Gadgets, die Sie auf der linken
Seite sehen:
32mDie Aktionsgadgets:0m
LOAD:
Ein Filerequester erscheint und Sie können die Keymap wählen, die
Sie editieren möchten.
SAVE:
Der Filerequester erscheint und Sie können einen Namen angeben, unter
dem die neue Keymap gespeichert werden soll.
ABOUT:
Zeigt den Info-Requester.
QUIT:
Hiermit können Sie das Programm wieder verlassen.
ICONIFY:
Hiermit können Sie das Programm kurzzeitig schlafenlegen. Neuaktivierung
erfolgt durch einen Doppelklick auf die Ikone.
UNDO:
Dies nimmt die Änderungen, die Sie mit der aktuell angewählten Taste
gemacht haben wieder zurück.
32mDie Parametergadgets:0m
SHIFT, ALT, CONTROL:
Diese 3 Schalter bestimmen, welche Qualifier die aktuelle Taste be-
einflussen können. Für sog. Vanillakeys, das sind Keys bei denen
alle drei Flags gesetzt sind, aber die Flags Dead und String nicht
gesetzt sind, werden die Control Codes automatisch durch löschen
von Bits 5 und 6 des Codes gebildet.
DOWNUP:
Dieses Flag funktioniert leider bis heute noch nicht.
DEAD:
Dieses Flag ist bei den sogenannten Dead-Keys aktiviert.
Rechts neben den Stringgadgets sehen Sie 8 kleine Gadgets. Diese haben
die drei Zustände "DEAD" "NOP" und normal. Falls "DEAD" gesetzt ist,
dann enthält das Stringgadget den Offset auf die Deadkey-Tabelle.
Falls "MOD" gesetzt ist, dann enthält das Stringgadget die Deadkey-
tabelle. Diese Tabelle besteht aus einem Buchstaben mit seinen
verschiedenen Akzenten, z.B. für den Buchstaben "a": aáàâãä.
Die Tabelle ist in der Regel 6 Zeichen lang, nur die deutsche Keymap
benutzt eine 18 Zeichen lange Tabelle, mit der sie auch doppelte
Tot-Tasten verarbeiten kann.
STRING:
Die aktuelle Taste kann einen String anstatt nur eines einzelnen
Zeichens senden, wenn dieses Flag gesetzt ist.
NOP:
Dieses Flag bedeutet, das kein Zeichen beim Drücken der Taste gesendet
wird.
CAPSABLE:
Tasten, bei denen dieses Flag gesetzt ist sind durch die Caps-Lock Taste
umschaltbar.
REPEATABLE:
Dieses Flag legt fest, ob die Taste bei längeren Niederhalten wiederholt
wird.
1mAnmerkung0m
Wenn Sie die geänderte Keymap mit dem "SetMap" Befehl laden möchten, sollen
Sie beachten, daß die neue Keymap nicht geladen wird, wenn sich schon eine
Map mit gleichen Namen im Speicher befindet.
3;32mViel Spaß!0m
--- Christian